Mobile Tierarzpraxis Murten Chirodent

Balancepads


Das SureFoot Equine Stability Programm wurde von Wendy Murdoch in den USA entwickelt. Diese Methode ist seit ein paar Jahren auch in Europa bekannt.

Bewegungsabläufe und - strukturen werden mit SURE FOOT® Stabilität Pads optimiert und den natürlichen Fähigkeiten des Tieres angepasst.

Viele Krankheitsbilder, ob im Wirbelsäulen-, Schulter- oder Bein/Hufbereich, können mit der Murdoch Methode verbessert werden.
Das Equine Stability Program ist also zur Rekonvaleszenz ebenso geeignet wie zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung und Optimierung des Gangbildes.

Gerne weisen wir Sie in diese Methode ein und leihen ihnen die Pads für eine gewisse Zeit aus.
Um das volle Potential dieser Methode auszuschöpfen, empfiehlt sich die Kombination mit Akupunktur und/oder Chiropraktik.

Blutegeltherapie


Der Blutegel (Hirudo) hat seit 2008 den Status eines Arzneimittels. Durch den Speichel werden das gerinnungshemmende Hirudin sowie andere Wirkstoffe abgesondert, welche entzündungshemmend, schmerzlindernd und antibiotisch wirken.

Indikationsbereiche beim Pferd finden sich bei Spat, Schale, Hufrehe, Tendinitis/Tendovaginitis, Hämatomen, Gallenleiden, Abszessen, Euterentzündungen und Sommerekzemen.
Beim Hund setze ich die Egel unter anderem zur Therapie von HD, ED, Spondylosen, Schulter- und Kniearthrosen, Abszessen, Leckekzemen und Othämatomen ein.

Bei weiteren Fragen zum Ablauf kontaktieren Sie mich.

Longentherapie


Im Zusammenhang mit meiner Arbeit als chiropraktisch arbeitende Tierärztin hat sich für mich schon nach kurzer Zeit der überaus positive Aspekt des physiotherapeutischen Longierens dargestellt.

Ich begann den physiotherapeutischen Hintergrund aufzuarbeiten, wobei mir meine Ausbildung im Bereich der Longen- und Bodenarbeit sowie in der altklassischen Dressur und im Barock (bei Dr. Nathalie Penquitt, wo ich einige Zeit verbringen durfte) sehr zugute kam. Diese Ausbildung lässt sich wunderbar mit meinen medizinischen Kenntnissen als Tierärztin, sowie meinen Zusatzaus- und weiterbildungen im Bereich Akupunktur, Chiropraktik und Osteopathie kombinieren.

Hinzu kommt, dass ein Pferd, mit welchem ohne Reitergewicht gearbeitet wird wesentlich schneller die für seine Arbeit unter dem Sattel erforderliche Muskulatur aufbaut. Einfach, weil es sich mit weniger Schwerkräften (Wirbelsäule) und Halte – und Stabilisierungsarbeit (Hinterhand, Rücken, Vorhand) auseinandersetzen muß. Falsch aufgebaute Muskulatur (z.B. "Unterhals") und mangelhaft ausgebildete Muskulatur (schlecht aufgebaute Rückenmuskulatur, wenig ausgeprägte Bauchmuskulatur) lässt sich gezielt und manchmal einfacher über effektive Longenarbeit um- und ausbilden.

Die Longenarbeit stellt sich über den Einsatzbereich als physiotherapeutische Maßnahme auch als effektive Trainingsmöglichkeit für Pferde in Freizeit und Sport dar.

Sattelanpassung


Damit die Haltung ihres Pferdes optimiert werden kann, muss das Sattelzeug richtig sitzen.
Hier wird individuell das aktuelle Sattelzeug ihres Pferdes tierärztlich überprüft und beurteilt.

In Zusammenarbeit mit Ihrem Sattler können bestehende Gegebenheiten häufig verbessert werden.

Kinesiotaping


Bei einem kinesiologischen Tape handelt es sich um ein elastisches, selbstklebendes, therapeutisches Tape aus einem dehnbaren, textilen Material, auf das ein Polyacrylatkleber aufgebracht ist. Unter Anwendung spezieller, unterschiedlicher Techniken („Taping“) wird dieses Tape auf das Fell aufgebracht.

Indikation
  • Zum Aktivieren des Blut- und Lymphkreislaufs bei Schwellungen und Blutergüsse
  • Zur Beeinflussung von Faszie und Muskeln
  • Zur Behandlung von Narben
  • Bei Sehnenverletzung und Entzündungen
  • Zum Verbessern der Muskel- und Gelenksfunktion
  • Bei Muskelkater, -rissen und -Verspannungen

Entwickelt hat diese Methode der japanische Arzt Dr. Kenzo Kase in den 70er Jahren. Seine Methode soll die körpereigenen Heilungsprozesse unterstützen.

TENS


Bei der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS) werden mit Hilfe eines kleinen Gerätes elektrische Impulse erzeugt. Durch den Reiz bekommt der Nerv einen Impuls, welcher an den Muskel weitergeleitet wird und Kontraktion hervorruft. So werden die Nervenbahnen beeinflusst und es werden schmerzhemmende Substanzen verstärkt freigesetzt (Endorphine), die Schmerzen unterdrücken und eine allgemeine Durchblutungsverbesserung bewirken.

Anwendung

  • Muskelverspannungen, Arthrose oder Nervenschmerzen
  • Muskelkraftentwicklung
  • Durchblutungs- und Stoffwechselverbesserung
  • Rehabilitation nach Verletzungen/Erkrankungen (Muskelatrophie)
  • Schmerztherapie (z.B Rückenschmerzen)

Diese Therapieart wirkt sich günstig auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus und stammt aus der Humanmedizin.

Mobile Tierarztpraxis Murten Chirodent

kontakt@tierarzt-murten.ch +41 78 223 1702